Klinisches Krebsregister

Im CCC-N werden die Behandlungsdaten aller onkologischen Patient*innen in einem speziellen Tumordokumentationssystem erfasst und an das Klinische Krebsregisterbeziehungsweise an die Tumordokumentation weitergeleitet. Die Dokumentation beinhaltet Daten zur Entstehung, Diagnose, (inkl. molekularpathologischer Marker), Behandlung (Operationen, Chemo- und/oder Strahlentherapie), zum Verlauf sowie zu den Nebenwirkungen der onkologischen Patient*innen.
Die Patient*innen werden über die Meldung, das Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten durch die behandelnden Ärzt*innen aufgeklärt. Das CCC-N kommt mit der Weitergabe der anonymisierten Daten seiner Meldepflicht des 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes in Niedersachsen nach.
Die Daten dienen den Ärzt*innen dazu, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Behandlungen zu analysieren sowie zu sichern. Somit trägt das Klinische Krebsregister entscheidend dazu bei, die Qualität der onkologischen Behandlung zu verbessern und die Forschung langfristig zu unterstützen. Beispielsweise können so Therapien besser verglichen und Überlebensraten überprüft sowie ggf. aktualisiert werden.
Das Klinische Krebsregister arbeitet sowohl mit dem Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN), dem Klinischen Krebsregister Niedersachsen (KKN) und der Nachsorgeleitstelle der Kassenärztlichen Vereinigung eng zusammen. Dabei werden die Vorschriften des Datenschutzes gewahrt.
Das KKN erfasst alle in Niedersachsen auftretenden Krebserkrankungsfälle und trägt die Daten zu den durchgeführten Therapien von Krebserkrankungen und deren Verlauf zusammen. Diese bundesweite Datensammlung unterstützt die Forschung zu den Ursachen von Krebs und ermöglicht es, Aussagen über den Erfolg von Krebsbehandlungen als Grundlage der Qualitätssicherung in der Onkologie zu treffen.
Um sichtbar zu machen, wie das Klinische Krebsregister zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beiträgt, wurde die Veranstaltungsreihe „Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Die Qualitätskonferenz richtet sich an Ärzt*innen, Dokumentationskräfte und medizinisches Fachpersonal und ist eine Kooperation des KKN, des CCC-N und der kooperierenden Onkologischen Zentren in Niedersachsen.